
Eine schwierige Verdauung, Völlegefühle, Blähungen und "Kater"
Diese ganzen Unannehmlichkeiten können wir dieses Jahr dank der Einnahme von natürlichen und schützenden Nährstoffen vermeiden.
Die enormen Mahlzeiten, sehr reich an gesättigten Fetten und begleitet von Alkohol, setzen dem Organismus sehr zu. Um die schädlichen Effekte dieser giftigen Lasten zu begrenzen, muss man auf die Phytonährstoffe setzen, die auf synergetische Weise auf die Verdauung der Makronährstoffe, das Entgiftungssystem der Leber und schlieβlich auf die angemessene Produktion der Gallensekretionen einwirken werden.
Während der Verdauung der Nährstoffe werden die Makronährstoffe progressiv in Mikronährstoffe degradiert. Die Proteine spalten sich in Aminosäuren dank der Wirkung der Proteasen, die Lipide werden durch die Lipasen in Fettsäuren zerlegt und die Kohlenhydrate werden durch spezifische Enzyme, der Typen Amylasen, Glucoamylasen, Alpha-Galactosidasen, Laktasen oder sogar Invertasen, in Ose aufgelöst.
Wenn die Mahlzeiten zu reichlich sind, ist es unerlässlich, die Arbeit des Pankreas in seiner exokrinen Funktion zu erleichtern, das heiβt, seine Fähigkeit, die Verdauungsenzyme zu synthetisieren, da dieses Organ mit zunehmendem Alter immer weniger davon produziert.
Eine Supplementation mit pflanzlichen Enzymen hilft, schon wenn die Mahlzeit anfängt, diesen Enzympool wieder auf einen normalen Wert herzustellen und ermöglicht so eine vollständige Verdauung aller Nahrungsmittelgruppen, und verhindert Völlegefühle, die nach solchen Festessen auftreten.
Eine zusätzliche Einnahme von Aktivkohle und/oder Grüner Tonerde wird es insbesondere ermöglichen, die Völlegefühle im Darm zu begrenzen, indem sie die Bakterien und andere unerwünschte Agenzien absorbiert.
Der Alkoholkonsum während dieser Festessen wird ebenfalls Nebenwirkungen zur Folge haben, die für den Organismus schädigend sind. Diese sind gröβtenteils auf das Acetaldehyd, ein Nebenprodukt des Alkoholstoffwechsels durch die Leber, das sich als praktisch 30 mal giftiger als der Alkohol selbst herausgestellt hat, zurückzuführen
[1]. In der Tat induziert es die Glykierung von Proteinen und führt zu einer Abnahme der Glutathionproduktion, zusätzlich zu der Tatsache, dass das Acetaldehyd die Produktion von freien Radikalen begünstigt.
Verschiedene natürliche Verbindungen haben ihren schützenden Effekt gegenüber der Giftigkeit von Acetaldehyd gezeigt: Das N-Acetylcystein, mit Vitamin C, Thiamin HCL und Alpha-Liponsäure gepaart, schreitet in den Entgiftungsprozess ein und erhöht gleichzeitig die Glutathionwerte
[2].
Die Leber und die Gallenblase sind folglich Schlüsselorgane, die während dieser Festtage nicht zu vernachlässigen sind. So wird wie bei jedem Jahreszeitenwechsel eine phytotherapeutische Reinigung und Schutz während drei bis vier aufeinanderfolgenden Wochen notwendig.
Die Mariendistel, standardisiert an Silymarin, der Extrakt aus Raphanus sativus (Schwarzrettich) oder auch der Artischockenextrakt, standardisiert an Caffeoyl Chinasäure, wirken synergetisch und sind nunmehr völlig für ihre choleretischen, leberschützenden und leberregenerierenden Eigenschaften anerkannt.
[1] Umulis D.M. et al., A physiologically based model for ethanol and acetyldehyde metabolism in human beings, Alcohol, 2005 Jan, 35(1): 243-7.
[2] Marzullo L., An update of N-acetylcysteine treatment for acute acetaminophen toxicity in children, Curr. Opin. Pediatr., 2005 Apr, 17(2): 239-45.
Ihr spezielles Quartett für die Festtagsessen: