Der Diabetes Typ 2, der 90 % der Fälle von Zuckerkrankheit repräsentiert, ist eine wahrhaftige Herausforderung für das öffentliche Gesundheitswesen geworden
1. Die wissenschaftlichen Studien über das Thema vervielfachen sich, um neue Lösungen der Prävention und der Behandlung aufzuweisen. Von den erforschten Spuren haben mehrere natürliche Moleküle positive und vielversprechende Ergebnisse enthüllt. Dies ist der Fall des
Berberin, eine Substanz, die man in mehreren asiatischen Medizinpflanzen wiederfindet, von der wir Ihnen die blutzuckersenkenden Effekte in einem früheren Artikel vorgestellt haben:
“Das Berberin, ein wirksamer und wirkungsvoller Aktivator der AMPK”. Jüngst haben die Forscher eine neue therapeutische Spur im Inneren des Brokkolis entdeckt: das Sulforaphan. Lassen Sie uns aus dieser Entdeckung Bilanz ziehen!
Das Sulforaphan, eine vielversprechende therapeutische Spur für den Diabetes Typ 2
Um neue Medikamentenkandidaten zu identifizieren, haben die Forscher eine innovative Annäherung experimentiert, die auf der Genetik basiert. Ihre Studie, die in der Fachzeitschrift
Science Translational Medicine2 erschienen ist, hat auf der Analyse von Modellen der genetischen Expression und Modellen von genetischen Signaturen beruht. Das Ziel dieser Arbeit war es, interessante Verhältnisse zwischen dem genetischen Modell assoziiert mit dem Diabetes Typ 2 und dem genetischen Modell eines Medikamentenkandidaten zu identifizieren. In anderen Worten haben es die Forscher gewünscht, die Wirksamkeit eines Moleküls vorherzusagen, um gegen den Diabetes Typ 2 zu kämpfen. Aus dieser Analyse ist ein sehr vielversprechender Kandidat hervorgegangen: das Sulforaphan, das aus Brokkoli stammt (
Brassica oleracea).
Das therapeutische Interesse des Sulforaphans, das aus Brokkoli stammt
Das Sulforaphan, das als ein Molekül mit hohem therapeutischen Potenzial identifiziert wurde, ist eine natürliche Verbindung, die für ihre medizinischen Wirksamkeiten seit zahlreichen Jahren bekannt ist. In der Tat haben es schon mehrere Studien ermöglicht, seine antioxidative Wirkung gegen die freien Radikale, seine bakterizide Wirkung gegen bestimmte infektiöse Agenzien und seine entgiftende Wirkung im Rahmen von bestimmten Pathologien zu bestätigen. Jedoch hat ein anderer Wirkungsmechanismus die Forscher interessiert, um gegen den Diabetes Typ 2 zu kämpfen. Sie haben gezeigt, dass das Sulforaphan einen blutzuckersenkenden Effekt aufweisen könnte, indem es den Glukosewert im Blut reguliert. Laut den mit einer Kultur von Leberzellen durchgeführten Tests würde es diese Verbindung ermöglichen, die Glukoneogenese, einen Mechanismus der für die Glukoseproduktion im Bereich der Leber verantwortlich ist, zu hemmen.
Ermutigende Ergebnisse für die Behandlung des Diabetes Typ 2
Der blutzuckersenkende Effekt des Sulforaphans, der bei
in vitro Tests entdeckt wurde, wurde anschlieβend durch mehrere
in vivo Studien bestätigt. Die Wissenschaftler haben eine Abnahme der Glukoseproduktion und eine bessere Zuckertoleranz bei den Tieren festgestellt, die einen Diabetes Typ 2 aufgewiesen haben und an Sulforaphan supplementiert wurden. Diese Supplementation hat sich auch bei den fettleibigen Personen bewährt, die einen Diabetes Typ 2 aufgewiesen haben, mit einer Verringerung des Blutzuckers auf nüchternen Magen und des glykierten Hämoglobins.
Auch wenn ergänzende Studien notwendig sind, öffnen diese ersten Ergebnisse vielversprechende therapeutische Perspektiven. Dank seines blutzuckersenkenden Effektes könnte das aus Brokkoli stammende Sulforaphan in der Tat zur Prävention und zur Behandlung des Diabetes Typ 2 beitragen. Dieser therapeutische Trumpf könnte sich so der langen Liste der schützenden Effekte des Sulforaphans hinzufügen. Als antioxidative, bakterizide und entgiftende Substanz ist diese Verbindung als Nahrungssupplementation in dem SuperSmart Katalog verfügbar: Broccoli Sulforaphane Glucosinolate 300 mg.
> Quellen:
1. Organisation Mondiale de la Santé (OMS), Diabète, Aide-mémoire N°312, Juillet 2017 : www.who.int.
2. AS Axelsson et al., Sulforaphane reduces hepatic glucose production and improves glucose control in patients with type 2 diabetes, Science Translational Medicine, 14 Juin 2017, Volume 9, N°394.