Auch wenn der Grüne Tee ein Getränk ist, das in zahlreichen Ländern auf der Welt hochgeschätzt ist, so ist dies nicht nur mit seinen geschmacklichen Eigenschaften verbunden. Der Grüne Tee ist auch für seine zahlreichen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit berühmt, aufgrund einer auβergewöhnlichen Zusammensetzung. Dieser enthält Catechine, darunter die Epigallocatechingallate. Diese umfangreich erforschten Komponenten gehören zur groβen Familie der Flavonoide. Das Epigallocatechingallat (EGCG), das häufig aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften in den Vordergrund gestellt wird, ist weniger für seine Auswirkung auf den Energiestoffwechsel bekannt. Diese Molekül würde jedoch positive Auswirkungen auf die Energieausgabe präsentieren, wie es eine umfangreiche Studie, die in der Fachzeitschrift
Journal of Nutritional Biochemistry1 erschienen ist, detailliert.
Auswirkung des Konsums von EGCG auf den Energiestoffwechsel
Japanische Forscher haben die Gesamtheit der Daten, die über das EGCG erschienen sind, vereinigt und analysiert. Sie konnten so verschiedene Parameter, darunter die Energieausgabe, die Oxidation von Lipiden und den respiratorischen Quotient, studieren. Die Ergebnisse ihrer Studie sind sehr beweiskräftig, mit einer Verbindung zwischen der Einnahme von EGCG, einer Erhöhung der Energieausgabe und einer Verringerung des respiratorischen Quotienten. In anderen Worten bedeutet dies, dass eine Supplementation mit EGCG eine bessere Kalorienausgabe induzieren könnte, was eine Verringerung der Gesamtadipositas ermöglichen könnte. Dank ihren Arbeiten konnten die Forscher so bestätigen, dass die Catechine, die in dem Grünen Tee enthalten sind, darunter das EGCG, positive Auswirkungen auf den Energiestoffwechsel des Organismus aufweisen.
Interesse des EGCG zur Prävention von Übergewicht und Adipositas
Diese neue Studie schlieβt sich den zahlreichen anderen Studien an, die über das EGCG erschienen sind und wie es unser Artikel
“Das Epigallocatechingallat (EGCG), ein sehr wirkungsvolles Antioxidans mit zahlreichen positiven Auswirkungen” zusammenfasst. In diesem Artikel haben wir schon das Interesse des EGCG zur Erhöhung der Energieausgaben und der Reduzierung der Bauchfettmasse erwähnt. Auf der Grundlage dieser Studien wurden Nahrungsergänzungsmittel spezifisch aus einem
Extrakt aus Grünem Tee, standardisiert an 95% EGCG entwickelt. Diese optimale Dosierung ermöglicht es, aus den zahlreichen positiven Wirkungen des EGCG, darunter seine antioxidativen Eigenschaften und seine positiven Effekte auf die Energieausgabe, Kapital zu schlagen.
> Quelle:
1. Mahendra P. Kapoor, Masaaki Sugita, Yoshitaka Fukuzawa, Tsutomu Okubo, Physiological effects of epigallocatechin-3-gallate (EGCG) on energy expenditure for prospective fat oxidation in humans: A systematic review and meta-analysis, Journal of Nutritional Biochemistry, May 2017Volume 43, Pages 1–10.