
Sie haben vielleicht schon von den positiven Wirkungen der Astragalus auf die Gesundheit gehört? Diese Pflanze, die immer mehr erforscht wird, hat das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufgrund ihrer zahlreichen biologischen Aktivitäten hervorgerufen. Man muss in der Tat wissen, dass es mehrere tausend Astragalusarten gibt, deren Charakteristika und Eigenschaften sehr unterschiedlich sind. Von diesen zahlreichen Arten ist die
Astragalus membranaceus seit mehreren Jahrtausenden für ihre therapeutischen Wirksamkeiten bekannt. Die medizinischen Eigenschaften dieser Pflanze wurden in der Tat zum ersten Mal in dem
Shennong bencao jing1 beschrieben, das nichts anderes ist, als das älteste Werk des chinesischen Arzneibuches. Deshalb ist die
Astragalus membranaceus eine sehr berühmte und sehr umfangreich verwendete medizinische Pflanze in Asien. Sie wird in zahlreichen Situationen empfohlen, insbesondere im Rahmen von Behandlungen gegen Störungen des kardiovaskulären Systems, der Leber, der Nieren und der Haut. Um das therapeutische Potenzial dieser Pflanze zu verstehen und zu bestätigen, haben sich zahlreiche Forscher für ihre Effekte und ihre Zusammensetzung interessiert. Ihre Forschungsarbeiten haben es ermöglicht, die medizinischen Wirksamkeiten der
Astragalus membranaceus zu bestätigen und ihre äuβerst wirkungsvollen natürlichen aktiven Wirkstoffe unter Beweis zu stellen.
Das Interesse einer Supplementation an Astragalus membranaceus
Eine in vivo Studie, um die Effekte der Astragalus auszuwerten
Trotz der zahlreichen traditionellen therapeutischen Verwendungen der Astragalus membranaceus Art gab es bis heute nur wenige in vivo Studien über diese Pflanze. Deshalb hat es ein amerikanisches Forschungsteam gewünscht, die Effekte einer Supplementation an Astragalus beim Menschen auszuwerten. Dazu wurde diese Studie mit mehreren Individuen durchgeführt, die keine bekannten Störungen aufgewiesen haben. Während diese unterschiedlichen Dosen an
Astragalus membranaceus erhalten haben, haben die Forscher verschiedene Parameter, darunter die Antwort an Leukozyten, Blutplättchen und Zytokinen sowie die Körpertemperatur und den Blutdruck, ausgewertet.
Die immunstimulierende Fähigkeit der Astragalus membranaceus
Die Schlussfolgerungen dieser Studie, die 2016 in der Fachzeitschrift
Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine2 veröffentlicht wurden, haben positive Ergebnisse unter Beweis gestellt. Die ersten festgestellten Effekte sind vier Stunden nach der Supplementation eingetreten, mit einer Erhöhung der zirkulierenden Thrombozyten. Die Forscher haben auch eine deutliche Erhöhung von bestimmten Leukozyten, die für ihre essentielle Rolle bei der Abwehr des Organismus bekannt sind, gemessen. Von diesen Leukozyten oder weiβen Blutkörperchen, sind Monozyten, Lymphozyten und Neutrophile in einem Zeitraum von 8 bis 12 Stunden nach der Verabreichung aufgetreten. Die Forscher haben auf die gleiche Weise eine dynamische Veränderung der zirkulierenden Werte der Zytokine beobachtet, wie des TNF-alpha, des IL-6 oder des Gamma-Interferon. Diese Elemente greifen in das Immunsystem ein, was die immunstimulierende Fähigkeit der
Astragalus membranaceus bestätigt. Das therapeutische Interesse dieser Pflanze wurde übrigens durch das Eintreten von physiologischen Symptomen, wie eine Senkung des Blutdrucks sowie eine Erhöhung der Körpertemperatur, bestätigt. Diese beiden Phänomene sind für eine Aktivierung des Immunsystems charakteristisch, woher die Wirksamkeit einer Supplementation an
Astragalus membranaceus zur Verbesserung der natürlichen Abwehrkräfte des Organismus stammt.
Eine aktive Fraktion mit entzündungshemmenden Eigenschaften
Wenn auch die immunstimulierende Aktivität der
Astragalus membranaceus erst kürzlich bestätigt wurde, so wurden ihre entzündungshemmenden Eigenschaften schon ab 2014 unter Beweis gestellt
3. Ein chinesisches Forschungsteam hat es tatsächlich geschafft, eine aktive Fraktion der Astragalus zu identifizieren und zu extrahieren. Die Eigenschaften dieser Fraktion wurden durch die Verwendung von spezifischen Immunzellen ausgewertet. Die Forscher haben festgestellt, dass der Extrakt aus Astragalus es ermöglichen würde, die Expression eines spezifischen Enzyms zu hemmen: die Stickoxid-Synthase. Dieses ist in die Vasodilatation impliziert, ein für die Inflammation charakteristisches Phänomen. Bei der Vertiefung ihrer Nachforschungen haben die Wissenschaftler unter Beweis gestellt, dass die aktive Fraktion der Astragalus auf zahlreiche Moleküle, die in den Entzündungsprozess impliziert sind, wie die Cyclooxygenase-2, der NFκB, das Prostaglandin E2, die Regulatoren des MAPK-Signalweg oder noch die Zytokine, wie das IL-1β, das IL-6 und der TNF-alpha, wirken würde. Laut den Forschern wurde die Aktivität dieser Moleküle, dank der Verwendung eines Extraktes aus
Astragalus membranaceus, insgesamt um die Hälfte reduziert. Um diese entzündungshemmende Aktivität zu erklären, haben die Autoren dieser Studie anschlieβend an der Identifizierung der aktiven Wirkstoffe dieser Pflanze gearbeitet. Die Ergebnisse ihrer Arbeiten, die in der Fachzeitschrift
Phytotherapy Research3 veröffentlicht wurden, haben 13 aktive Verbindungen, darunter 5 Isoflavonoide und 8 Saponine, unter Beweis gestellt. Die Aktivität dieser Moleküle könnte die entzündungshemmenden Eigeschaften der
Astragalus membranaceus erklären. Diese Pflanze könnte so ein groβes Interesse aufweisen, um den Inflammationen vorzubeugen oder sie zu lindern.
Identifizierung von natürlichen Antioxidantien im Inneren der Astragalus
Zusätzlich zu ihren entzündungshemmenden Eigenschaften präsentiert die
Astragalus membranaceus andere Trümpfe, um den Organismus zu schützen. Ihre schützenden Effekte wurden übrigens durch eine Studie, die 2015 in der spezialisierten chinesischen Fachzeitschrift
Zhongguo Zhong yao za zhi4 erschienen sind, bestätigt. Bei ihren Arbeiten haben es die Forscher geschafft, die antioxidative Kraft von drei aktiven Wirkstoffen der
Astragalus membranaceus zu bestätigen: das Astragalosid IV, das Formononetin und die Gruppe der Calycosine. Die antioxidative Aktivität dieser Moleküle wurde auf Chang-Liver Zellen ausgewertet. Diese stellen eine Art von normalen Leberzellen dar, denen die Forscher einen oxidativen Stress durch Zugabe von H2O2 induziert haben. Um die Aktivität der aktiven Wirkstoffe der Astragalus zu verfolgen, haben die Forscher den Wert des oxidativen Stress analysiert, indem sie die intrazelluläre Menge an reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) sowie die Expression des Cytochroms P450-2E1 gemessen haben. Dieses Cytochrom ist auch unter den Initialen CYP2E1 bekannt und dafür, einen oxidativen Stress zu induzieren, der für Komplikationen für die Gesundheit verantwortlich ist. Nachdem sie die Stichhaltigkeit ihrer Studie dank eines Kontrolltests bestätigt haben, haben die Forscher gezeigt, dass es die Komponenten im Inneren der
Astragalus membranaceus ermöglicht haben, den oxidativen Stress zu reduzieren, darunter den, der von dem CYP2E1 induziert wird. Folglich könnten die aktiven Wirkstoffe dieser Astragalusart ganz besonders wirksam sein, um gegen die Schäden zu kämpfen, die durch die freien Radikale verursacht werden.
Diese Studien bestätigen das therapeutische Potenzial der Astragalus membranaceus. Ihre antioxidativen, immunstimulierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften verleihen ihr einen schützenden Effekt für den Organismus. Eine Supplementation an Astragalus könnte es so ermöglichen, gegen bestimmte Pathologien, darunter die altersbedingten, zu kämpfen oder ihnen vorzubeugen. Das ist übrigens der Grund, dass die Astragalus jetzt in der Produktformel von Stärkungsmitteln und Anti-Aging Supplementen verwendet wird.
Quellen:
1. Shuang Ren, Hua Zhang, Yongping Mu, Mingyu Sun, Ping Liu, Pharmacological effects of Astragaloside IV: a literature review, J Tradit Chin Med 2013 June 15; 33(3): 413-416.
2. Denzler K, Moore J, Harrington H, Morrill K, Huynh T, Jacobs B, Waters R, Langland J, Characterization of the Physiological Response following In Vivo Administration of Astragalus membranaceus, Evid Based Complement Alternat Med, 2016, 2016:6861078.
3. Lai PK, et al., Anti-inflammatory activities of an active fraction isolated from the root of Astragalus membranaceus in RAW 264.7 macrophages, Phytother Res, 2014 Mar, 28(3):395-404.
4. Li J, Han L, Ma YF, Huang YF, Inhibiting effects of three components of Astragalus membranaceus on oxidative stress in Chang Liver cells, Zhongguo Zhong Yao Za Zhi, 2015 Jan, 40(2):318-23.