
"Alzheimer-Krankheit"! Laut einer aktuellen Umfrage befürchten mehr als 85% vor allem diese neurodegenerative Krankheit, deren Name wie der eines wahnsinnigen und grausamen Wissenschaftlers klingt. Es muss gesagt werden, dass die Epidemie, die die westlichen Länder trifft, beispiellos ist: Jedes Jahr werden 225 000 neue Fälle diagnostiziert und bis 2020 wird 1 Europäer über 65 von 4 von der Alzheimer-Krankheit betroffen sein.
65 Jahre, es ist kein sehr fortgeschrittenes Alter, da es das gesetzliche Rentenalter in vielen europäischen Ländern ist... In diesem Alter würden Sie wahrscheinlich wie alle anderen gerne dieser charismatischen, weisen und hochgeachteten Figur ähneln, diesem Veteran, der immer eine Geschichte zu erzählen hat und vor dem man sich mit Bewunderung und Wohlwollen verneigt. Leider sieht für viele die
Wirklichkeit viel unheimlicher aus. Entgleisung, Degeneration, Abhängigkeit, Inkontinenz... Die Worte, die bei der Erwähnung der Alzheimer-Krankheit kommen, sind schrecklich. Fast alle stimmen darin überein, dass dies eine der bedrückendsten und beängstigendsten Formen des Alterns, aber auch des Sterbens ist: Demenz ist eine Versenkung des Geistes, die verhindert, dass man sein Schicksal und seine letzten Wünsche beherrscht. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum sie dabei ist, Krebsspuk zu entthronen.
Sie sind nicht mehr Sie selbst
Das Furchtbarste an der Alzheimer-Krankheit ist, dass man
seine Identität verliert . Wir sagen auch "Kopf verlieren". In Wirklichkeit behalten die Opfer ihre eigene Identität, aber sie ändern sich unauffällig und unwiderruflich. Identität ist nicht ein für alle Mal gegeben: Sie wird im Laufe des Lebens aufgebaut und entwickelt sich über Erinnerungen und Zeit
1. Was Ihnen das Gefühl gibt, dieselbe Person zu sein wie gestern, in dem letzten Monat oder vor 20 Jahren, sind die Erinnerungen, die Sie von diesen Zeiten haben, und die zu Ihrer Vergangenheit gehören. Es ist die Kombination und Interpretation dieser Erinnerungen im Lichte Ihrer gegenwärtigen Situation, die Ihre Identität prägen.
Bei Menschen mit Alzheimer führt das allmähliche Verschwinden bestimmter Erinnerungen und die Unfähigkeit, neue Erinnerungen zu entwickeln, dazu, Identitäten zu bilden, die mit dem, was sie vorher waren, nicht übereinstimmen. Darüber hinaus berichten Angehörige von Opfern häufig, dass sie nicht mehr diejenigen sind, die sie kennen. Sie haben nicht ganz das Gefühl verloren, wer sie waren, aber der Identitätsprozess ist auf ältere und manchmal sehr verstreute Erinnerungen beschränkt. Normalerweise wird die Aktualisierung des Identitätsprozesses vorwärts getrieben, um die neuen gespeicherten Erinnerungen zu integrieren, aber im Falle der Alzheimer-Krankheit verläuft die Aktualisierung mit dem progressiven Verlust der Erinnerungen verkehrt herum
2.
Es kommt oft vor, dass die Opfer ihre Kinder nicht erkennen, weil sie die Erinnerungen verloren haben, die diesem Lebensabschnitt entsprechen. Aus denselben Gründen präsentieren sie sich manchmal in einem viel jüngeren Licht, wie es bei einer der Patientinnen von Marie-Christine Nizz der Fall ist
2, die glaubt, 17 Jahre alt zu sein und zu ihren Eltern zurückkehren zu müssen.
Sie haben nicht mehr den gleichen Geschmack
Die allmähliche Veränderung der Identität verursacht auch Veränderungen der Neigungen, Geschmäcker und Interessen. Es kommt vor, dass Leute, die sich leidenschaftlich für Literatur interessieren oder von der Kunstwelt begeistert sind, plötzlich Interesse daran völlig verlieren. Im Film
Die Auslöschung, der sich der Alzheimer-Krankheit widmet, verfolgen wir die Entwicklung eines von der Krankheit betroffenen Professors für Kunstgeschichte, Ernst Lemden. Eines der Gemälde, das er zuvor sensationell und tiefgründig genug fand, um ihm ein Buch widmen zu wolllen, erscheint ein paar Jahre später nur noch lächerlich und grotesk. Manchmal passiert das Gegenteil, und jemand unternimmt eine Tätigkeit, an der er oder sie vorher nicht interessiert war.
Sie sind ausgegrenzt
Das ist eine der schlimmsten Folgen der Krankheit: eine schreckliche Lücke zwischen dem Opfer und seiner Umgebung wird immer größer. Weil es die Erwartungen seiner Familie nicht mehr erfüllen kann (weil es sich an ein Ereignis nicht mehr erinnert, weil es ein Gesicht nicht erkennt oder weil es das Zusammensein nicht mehr so schätzt wie früher), verlieren die Angehörigen im Gegenzug die Fähigkeit, noch etwas von ihm zu erwarten. Nach und nach wird dieser Mensch zu einer fremden Person. Und wir empfinden unweigerlich weniger Empathie und Aufmerksamkeit für eine fremde Person…
Es gibt Besseres zu tun als nur zu hoffen, der Krankheit zu entkommen: seien Sie aktiv
Warum ich? Warum jetzt? Was habe ich dem lieben Gott gemacht, damit es mir widerfährt? Die Alzheimer-Krankheit wird oft als ein Übel angesehen, das unaufgefordert auf uns niederfällt, als eine unfaire Strafe, die plötzlich einsetzt. Wenn die Mechanismen Ihrer Entwicklung noch weitgehend unbekannt sind, wissen wir, dass es möglich ist, das Risiko zu begrenzen, vorausgesetzt, es wird frühzeitig gehandelt. Denn sobald der Wurm in der Frucht ist, ist es schon zu spät.
1) Kalorienrestriktion
Forscher haben die Entwicklung von genetisch veranlagten Menschen untersucht (alle Träger des ApoE4-Gens). Sie stellten fest, dass Menschen, die eine kalorienreiche Ernährung zu sich nehmen, stärker betroffen sind als diejenigen, die relativ wenig davon konsumieren
3-4. Forscher glauben, dass kalorische Restriktion die neuronale Resistenz gegen Alzheimer, Schlaganfall und normale Alterung des Körpers erhöht
5. Es lohnt sich daher wirklich,
Essensanteile zu reduzieren, abgesehen von Gewichtsabnahme und ästhetischen Überlegungen. Dazu gibt es kein Geheimtipp: die Aneignung einer neuen Gewohnheit, eine eiserne Disziplin und natürliche Hilfsmittel, um Appetit zu zügeln wie
Appetite Control Formula,
Hoodia gordonii (aus einer dornigen Pflanze entwickelt) und
Zero Craving (eine Formel, das auf löslichen Ballaststoffen basiert, um das Sättigungsgefühl zu erhöhen).
2) Eine Ernährung, die reich an Antioxidantien ist
Zahlreiche Studien
6-7 belegen die Fähigkeit von Antioxidantien, die nachteiligen Wirkungen reaktiver Sauerstoffspezies auf Neuronen zu reduzieren. Obwohl alle Antioxidantien vorteilhaft erscheinen, konzentrieren sich die Autoren auf 3 Antioxidantien:
Folsäure (das hauptsächlich in Innereien, Hülsenfrüchten und dunkelgrünem Blattgemüse vorkommt, aber auch in Ergänzungsmitteln wie
SuperFolate 200 mcg),
Vitamin B6 (das in Innereien, Fisch und Vollkorngetreide vorhanden ist oder in Ergänzungen wie
Pyridoxamine 100 mg) und
Vitamin B12 (siehe hierzu :
Alle unterversorgt an Vitamin B12 ? Die Gründe für einen Massenmangel und seine Folgen).
3) Ein mentales Training
Mehrere neueste Studien
8 haben gezeigt, dass Menschen, die an geistig anregenden Aktivitäten teilnehmen (Lesen, Brainstorming, Lernen, Gedächtnisspiele), seltener an Demenz im Alter leiden. Sein Leben lang geistig aktiv und fit zu bleiben, wird helfen, neuronale Verbindungen aufrechtzuerhalten und kognitiven Verfall und Demenz abzuwehren. Wenn Sie diese Art von Beschäftigung nicht ausüben, wissen Sie, was Sie tun müssen.
Derzeit gibt es noch keine wirksame Heilung für die Alzheimer-Krankheit und alle damit verbundenen Formen der Demenz. Es scheint daher logisch, davor Angst zu haben. Aber Angst kann auch eine wirksame Waffe sein, wenn sie gezielt eingesetzt wird: anstatt fassungslos zu warten, handeln Sie jetzt!
Quellenangaben
1. Mollard-Palacios Judith, Lechenet Valéry, « Les peurs suscitées par la maladie d’Alzheimer », Gérontologie et société, 2016/2 (vol. 38 / n° 150), p. 31-41. DOI : 10.3917/gs1.150.0031.
2. Nizzi Marie-Christine, « La maladie d'Alzheimer et son impact sur l'identité de la personne », dans Alzheimer, éthique et société. Toulouse, ERES, « Poche - Espace éthique », 2012, p. 49-59. DOI : 10.3917/eres.hirsh.2012.01.0049
3. Luchsinger JA, Tang MX, Shea S, Mayeux R. Caloric intake and the risk of Alzheimer disease. Arch Neurol. 2002 Aug;59(8):1258-63.
4. Pasinetti GM, Wang J, Porter S, Ho L. Caloric intake, dietary lifestyles, macronutrient composition, and alzheimer' disease dementia. Int J Alzheimers Dis. 2011;2011:806293. doi: 10.4061/2011/806293. Epub 2011 Jun 19.
5. Mattson MP. Neuroprotective signaling and the aging brain: take away my food and let me run. Brain Res. 2000 Dec 15;886(1-2):47-53. Review.
6. Esposito E, Rotilio D, et al. A review of specific dietary antioxidants and the effects on biochemical mechanisms related to neurodegenerative processes. Neurobiol Aging. 2002 Sep-Oct;23(5):719-35. Review.
7. Salerno-Kennedy R, Cashman KD. Relationship between dementia and nutrition-related factors and disorders: an overview. Int J Vitam Nutr Res. 2005 Mar;75(2):83-95. Review.
8. Middleton LE, Yaffe K. Promising strategies for the prevention of dementia. Arch Neurol. 2009 Oct;66(10):1210-5. Review.