
Die Heidelbeere, auch bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen
Vaccinium myrtillus L., stellt eine der Früchte dar, die am reichsten an Anthocyanen oder Anthocyanosiden ist
1. Diese Elemente, die zur groβen Familie der Polyphenole und der Unterfamilie der Flavonoide gehören, verleihen der Heidelbeere ihre blau-schwarze Farbe, aber auch ihre positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Eigenschaften der Heidelbeere, die in dem Buch
Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects zusammengefasst sind, sind zahlreich, darunter ist die bekannteste seine positive Wirkung auf die Verbesserung der Sehkraft. Vor kurzem haben Forscher einen neuen positiven Effekt der Heidelbeere zur Prävention von bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen erwiesen.
Heidelbeeren zur Verbesserung des Lipidprofils
Auch wenn die Heidelbeere schon Bestandteil von zahlreichen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten war, so könnten aktuelle Studien die Nachforschungen über diese kleinen Beeren wieder ankurbeln. Forscher der Slowakischen Landwirtschaftlichen Universität Nitra haben in der Tat ganz neue Ergebnisse über den Effekt des Konsums von Heidelbeeren in dem Lipidstoffwechsel enthüllt
2. Ihre erste Studie, die im Jahre 2013 realisiert wurde, hat 18 Frauen und 7 Männer beobachtet, die 150 Gramm Heidelbeeren dreimal wöchentlich verzehrt haben. Nach 6 Wochen Studie haben die Forscher sehr interessante Ergebnisse mit einer globalen Verringerung des Cholesterinspiegels enthüllt. Sie haben insbesondere eine Reduzierung des Wertes des LDL-Cholesterins, das als das “schlechte Cholesterin” bekannter ist, und des Wertes der Triglyceride beobachtet. Diese Feststellung war ähnlich bei den Frauen und den Männern, mit Ausnahme einer leichten Erhöhung des HDL-Cholesterins, das als das “gute Cholesterin” definiert wird, bei den Frauen. Diese ersten Ergebnisse bringen ans Licht, dass der regelmäβige Verzehr von Heidelbeeren das Lipidprofil durch die Reduzierung der Cholesterinwerte verbessern könnte.
Heidelbeeren, um den kardiovaskulären Erkrankungen vorzubeugen
Unter Berücksichtigung ihrer sehr ermutigenden ersten Ergebnisse haben die slowakischen Forscher ihre Arbeiten fortgesetzt, um das Interesse des Konsums von Heidelbeeren zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen auszuwerten
3. Auf die gleiche Weise wie für ihre erste Studie, haben die Forscher Analysen mit 25 Frauen und 11 Männern, die dreimal wöchentlich Heidelbeeren verzehrt haben, über einen Zeitraum von sechs Wochen, realisiert. Zusätzlich zur Messung des Cholesterinspiegels haben sie anthropometrische Parameter, wie das Gewicht und den Körpermasse-Index (KMI), sowie den Blutdruck berücksichtigt. Sie haben ebenfalls die Werte von Glukose, Leberenzymen, Kreatinin, Albumin und Magnesium sowie die Aktivität der freien Radikale analysiert. Genau wie bei ihrer vorausgegangenen Studie haben die Forscher eine Verringerung der Werte des Gesamtcholesterins mit einer Senkung des LDL-Cholesterins und der Werte der Triglyceride beobachtet. Im Gegensatz zu der ersten Studie haben sie keinen Unterschied zwischen den beiden Geschlechtern mit einer Erhöhung des HDL-Cholesterins bei den Männern und den Frauen beobachtet. Über das Lipidprofil hinaus haben die Forscher eine Verringerung des Wertes der Glukose und bestimmter Leberenzyme, darunter die Gamma-Glutamyl-Transferase bei den Frauen und die Aspartat-Aminotransferase bei den Männern, festgestellt. Diese Feststellung ist sehr ermutigend, da ein hoher Wert an diesen Enzymen als ein pathologisches Anzeichen betrachtet wird. Diese Ergebnisse suggerieren so, dass ein Konsum von Heidelbeeren mit einer Verringerung der kardiovaskulären Risikofaktoren assoziiert sein könnte.
> Quellen:
1. Chu W, Cheung SCM, Lau RAW, Benzie IFF, « Bilberry (Vaccinium myrtillus L.) », Herbal Medicine: Biomolecular and Clinical Aspects, 2nd edition, Boca Raton (FL): CRC Press/Taylor & Francis, 2011, Chapter 4.
2. Marta Habanova, Miroslav Haban, Peter Chlebo, Marianna Schwarzova, « Changes of plasma lipids in relation to the regular consumtpion of bilberries (Vaccinium Myrtillus L.) », Potravinarstvo, February 2013, 7(1):1-6.
3. Marta Habanova, Jorge A. Saraiva, Miroslav Haban, Marianna Schwarzova, Peter Chlebo, Lenka Predna, Jan Gažo, Joanna Wykaemail, « Intake of bilberries (Vaccinium myrtillus L.) reduced cardiovascular diseases risk factors through positive influences in lipoprotein profiles », Nutrition Research, Nov 2016.