Man erklärt den Leuten zunehmend, dass die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit nicht normal ist und man nicht systematisch “Altern” und “kognitive Rückgänge” assoziieren soll. Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass
diese neue Tendenz nur ein Täuschungsmanöver ist.
Tausende Studien über das kognitive Altern erklären einstimmig die Theorie für gültig, laut der
das Alter einen gefährlichen Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit aufweist1 und insbesondere auf das Gedächtnis
2. Diese Abnahme würde ab 50 Jahren eintreten, unabhängig von dem Gesundheitszustand der Person. Klar, wenn man weiβ, dass man in einigen Jahrzehnten wahrscheinlich ein Alter von 130 Jahren erreichen wird, regt dies zum Nachdenken an. Stellen Sie sich vor 80 Jahre Ihres Lebens von 130 Jahren mit verringerten Fähigkeiten zu leben?
Augenblicklich ist es schwierig, die altersbedingten kognitiven Störungen zu identifizieren und einzustufen. Laut einer aktuellen französischen Studie
3, nehmen 60,8% der älteren Menschen die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit durch Gedächtnisstörungen wahr, aber nur 15,5% sprechen zu Ihrem Hausarzt darüber.
Ab wann kann man von einer normalen Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit sprechen? Wo ist die Grenze mit dem pathologischen Rückgang zu ziehen? Mit der Zeit nimmt man machtlos an der progressiven Installierung einer groβen Anzahl von kleineren Störungen, im Gehirn oder anderswo, teil und folglich erhöht sich das Auftreten mit dem Alter. Diese Letzteren sind nicht pathologisch: sie treten zusammen mit dem normalen Altern des Individuums auf. Verschiedene Forschungsarbeiten berichten so über eine schwächere Aktivität des präfrontalen Kortex, der in die Codierung und Behandlung von Informationen des Gedächtnisses impliziert ist. Die Gehirnaktivität organisiert sich neu
4, passt sich trotz des Alterns der Gewebe und der Sinnesorgane, das auf indirekte Weise die Wirksamkeit des Gedächtnisses stört, an. Häufig sind diese Störungen nicht die einzigen, die eventuelle kognitive Störungen erklären: Personen über 65 Jahre sind im Durchschnitt Bestandteil von ungefähr zwölf Rezepten pro Jahr, hauptsächlich Psychopharmaka, deren Effekt auf die kognitive Leistungsfähigkeit völlig unter Beweis gestellt wurde
5.
Handelt es sich um einen allgemeinen oder selektiven Rückgang? Werden bestimmte Funktionen vor den anderen, oder mehr als die anderen, verändert?
Wenn man von einer altersbedingten Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit spricht, denkt man selbstverständlich auf Anhieb an das Gedächtnis. Als wahrhaftiges Meisterwerk der kognitiven Funktionsweise ist es ganz besonders empfindlich gegenüber den Effekten des Alters und jeder von uns hat schon die Gelegenheit gehabt, sich in seiner Umgebung darüber bewusst zu werden. Laut einigen Autoren
7 würde der Effekt des Alters die Speicherfähigkeiten dieses Gedächtnisses reduzieren. Für andere beeinträchtigt er insbesondere die Fähigkeit zur Aufmerksamkeit, die für den Prozess der Speicherung von Information unerlässlich ist
8. Wie dem auch sei, nicht alle Gedächtnistypen sind auf die gleiche Weise beeinträchtigt.
Das
episodische Langzeitgedächtnis scheint das am stärksten betroffene zu sein. Man erinnert sich gut an die Tatsachen, aber man vergisst den Zusammenhang, anlässlich dem sie registriert wurden. Zum Beispiel hat man keine Schwierigkeiten, sich an diesen ganz besonders harten Winter zu erinnern, in dem 2 Meter Schnee gefallen sind, aber es ist schwierig, sich an das genaue Jahr zu erinnern, was und mit wem man dieses Jahr gemacht hat. Diese Art von Defizit öffnet den Weg für die
illusorischen Erinnerungen: die älteren Menschen sind ganz besonders anfällig für Distortionen des Gedächtnisses.
Zwei andere Gedächtnistypen sind ganz besonders beeinträchtigt: das prospektive Gedächtnis und das Arbeitsgedächtnis. Das prospektive Gedächtnis ist die Kapazität, die wir haben, um “
nicht zu vergessen, sich daran zu erinnern”, eine vorsätzliche Tätigkeit auszuführen. Dieser Verlust erklärt die zunehmende Verwendung von Gedächtnishilfen, wie Terminkalender oder mit Anmerkungen versehene Kalender. Das Arbeitsgedächtnis ist die Fähigkeit, eine Information nach ihrer Präsentation über einen kurzen Zeitraum im Gedächtnis zu bewahren. Es ist eine fundamentale Kapazität für die meisten Aktivitäten des täglichen Lebens: eine Unterhaltung verfolgen, sich eine Telefonnummer oder eine Adresse merken, …
Zusätzlich zu dem Gedächtnis sind andere kognitive Fähigkeiten gestört, wie die
Fähigkeiten zur Flexibilität. Die älteren Menschen sind weniger dazu fähig, sich schnell von einem Konzept an ein anderes anzupassen, die Orientierung oder Kriterien zu ändern. Es ist diese Veränderung, die erklärt, warum es die älteren Menschen manchmal mit den Paradigmen oder den modernen Denkweisen schwer haben, wie die Verwendung von Internet oder die digitale Kommunikation.
Schlieβlich stellt man mit zunehmendem Alter eine Erhöhung der notwendigen Zeit bei der Informationsbehandlung fest. Es existiert zweifellos eine
globale Verlangsamung der kognitiven Fähigkeiten, welche in zahlreichen Leistungsfähigkeiten identifiziert und gemessen wurde. Eine progressive Abnahme der Aufmerksamkeit wurde auch unter Beweis gestellt. Die Organisation und die Handhabung von Konzepten, wie die Sprache, scheinen jedoch mehr mit dem Alter bewahrt zu werden, was überhaupt nicht der Fall während des pathologischen Alterns ist (Alzheimer, senile Demenz, …).
Worauf ist dieser Rückgang zurückzuführen?
Die altersbedingten kognitiven Störungen werden ab einem bestimmten Alter “normal”, aber nicht alle Menschen werden auf die gleiche Weise beeinträchtigt: es gibt die, die schon sehr früh Effekte auf ihr tägliches Leben empfinden, die, die lange Zeit den Eindruck haben, durchs Netz geschlüpft zu sein und die, die unaufhörlich die Verluste bedauern, die sie identifiziert haben. Wie kann man diese bedeutenden Unterschiede erklären?
Das Altern des Organismus ist ein natürliches Phänomen, aber es ist mehr oder weniger durch verschiedene Faktoren gekennzeichnet. Die genetischen Faktoren spielen eine offensichtliche Rolle, aber im Gegensatz zu dem, was man denken kann, sind es die Faktoren der Umgebung, die hauptsächlich unter Verdacht stehen. Eine fehlende körperliche Aktivität, Tabakkonsum, geringe intellektuelle Stimulierung, chronischer Stress sind genauso sehr Elemente, die die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit beschleunigen. Aber von allen spielt die Ernährung wahrscheinlich die gröβte Rolle. Wir kommen darauf im nächsten Paragraph zurück. Wie dem auch sei, diese Faktoren verschlimmern den oxidativen Stress, der der Ursprung für die Zellalterung ist und sie sind in die Abnahme der normalen kognitiven Leistungsfähigkeit, im Verlauf derer man unweigerlich einen neuronalen Verlust der unterschiedlichsten Regionen feststellt, impliziert.
Man muss schlieβlich wissen, dass die Variablen, die auf die Kognition wirken, auch affektiven Ursprungs sein können. Die defizitären Anzeichen des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit können von dieser Dynamik nicht getrennt werden. Bestimmte Personen werden sich auf die erlittenen Verluste (Selbstverlust, Verlust der Funktionen, Verlust von Objekten, …) konzentrieren und eine Trauerarbeit auslösen, dessen logische Folge, die Depression, gut bekannt ist. So wird das Altern sehr häufig von einem depressiven Symptom begleitet, dessen Effekte auf das Gedächtnis ganz besonders schädlich sind
6.
Ist es möglich, diesen Rückgang zu verhindern oder zu verlangsamen?
Zu den Faktoren der Umgebung, die das Altern des Gehirns bedingen, erscheint die Ernährung als ein Schlüsselelement der Prävention bei der Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit. Sie ist insbesondere
ein bezwingbarer Faktor, für den man sich bequemt, sich um seine mentalen Fähigkeiten zu kümmern. Zahlreich sind die Studien, die die Verbindung zwischen der Ernährung und dem Altern des Gehirns hervorheben
11, 12. Das ist alles auβer eine Überraschung, in dem Maβe, wie das Gehirn nur korrekt funktioniert, wenn es auf eine optimale Weise “ernährt” wird. Kein Organ hängt mehr von seiner Zufuhr durch die Ernährung ab, wie das Nervensystem. Die Mikronährstoffe spielen insbesondere eine wesentliche Rolle bei der Neuroprotektion und der Prävention der Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Jeder weiβ jetzt, dass die normale Funktionsweise des Organismus reaktive Sauerstoffspezies freisetzt, die den Organismus “angreifen” und sein Altern hervorrufen: das ist der berühmte oxidative Stress. Sehr wenige Menschen wissen hingegen, dass dieser oxidative Stress deutlich mit dem Alter zunimmt, aufgrund der Tatsache eines progressiven Mangels an endogenen Antioxidantien (das heiβt, produziert im Organismus). Anders gesagt, je älter man wird, umso mehr intensiviert sich das System, das für das Altern verantwortlich ist. Dieses Phänomen wurde ganz besonders gut dokumentiert, insbesondere bei Personen über 70 Jahre
12.
Um dem oxidativen Stress Kontra zu bieten, empfiehlt man allen Personen, so viele frische Früchte und Gemüse wie möglich zu konsumieren. Aber bei den älteren Personen will es die Ironie, dass zusätzlich zu der Erhöhung des oxidativen Stress, die Zufuhr an Antioxidantien durch die Nahrung deutlich abnimmt. Dieses Ungleichgewicht ist für das Gehirn, das ganz besonders verwundbar gegenüber dem oxidativen Stress ist (aufgrund der Tatsache der Wichtigkeit seiner Bedürfnisse an Sauerstoff), katastrophal und führt logischerweise zu einer Abnahme im Freilauf
13-15.
Die Verluste des Geschmacks, die fehlende körperliche Aktivität, der Rückgang des Grundstoffwechsels, die Depression oder sogar die Einsamkeit sind der Ursprung dieser dramatischen Abnahme der Zufuhren. Die Wiederherstellung eines Ernährungsstatus an antioxidativen Mikronährstoffen ist jedoch unerlässlich, um
sich dem kognitiven Rückgang der Leistungsfähigkeit, der uns alle bedroht, zu widersetzen. Aber wie kann man das erreichen? Zwei Lösungen sind zwingend geboten: zunächst einen gewissen Appetit wiederfinden, indem man wieder eine körperliche Aktivität aufnimmt, sozialen Tätigkeiten nachgeht und schmackhafte und appetitanregende Gerichte, die reich an Antioxidantien sind, kocht. Anschlieβend entscheidet man sich für die Supplementation an Nährstoffen und Mikronährstoffen durch Tabletten, die an Antioxidantien konzentriert sind. Dieser zweite Punkt ist wichtig, da die physiologischen Veränderungen des Magen-Darm-Traktes und die Auswirkung der chronischen Pathologien häufig die Absorption und die Bioverfügbarkeit der Mikronährstoffe stören.
Von diesen Mikronährstoffen scheinen einige übrigens privilegiert zu sein, um die Neuronen des Gehirns zu schützen
16.
- Das Zink ist, zusammen mit dem Eisen, das konzentrierteste Spurenelement im Gehirn, hauptsächlich in dem Kortex, eine Zone, die eine Schlüsselrolle beim Lernvermögen und dem Gedächtnis spielt. Es trägt zur Struktur und zur Funktionsweise des Gehirns bei. Die Zinkmängel haben sofortige kognitive Störungen zur Folge und stellen einen identifizierten Faktor des kognitiven Rückgangs und der neurodegenerativen Prozesse dar17. Mehrere Autoren berichten, dass 44% der Erwachsenen über 70 Jahre unangemessene Zinkzufuhren aufweisen18-20.
- Das Selen ist für seine gut bekannten antioxidativen Eigenschaften berühmt. Aktuelle Forschungsarbeiten haben die Implikation des Selens bei der Funktionsweise des Gehirns und seine Auswirkung auf die Stimmung unter Beweis gestellt.
- Zwei Vitamine greifen insbesondere in die antioxidative Abwehr ein: das Vitamin C und das fettlösliche Vitamin E. Zusammen üben sie einen synergetischen antioxidativen Effekt aus, insbesondere im Bereich des Gehirns. Leider sind die Nahrungsmittel reich an diesen Vitaminen häufig die, die am wenigsten von den älteren Menschen konsumiert werden …
Das Zink, das Selen, das Vitamin C und das Vitamin E sind die Mikronährstoffe, deren Prävalenz der Mängel am wichtigsten ist
21-22. Es sind auch die, die am besten plaziert sind, um die Abnahme der kognitiven Leistungsfähgkeit zu verlangsamen. Eine der Arten, um schnell von ihnen zu profitieren und ohne die tiefgreifende Reorganisation Ihrer Lebensweise (eine jedoch unerlässliche Etappe) abwarten zu müssen, ist
das Zurückgreifen auf die Supplementation. Sie finden einfach natürliche Produkte, die davon getrennt enthalten, aber Sie können auch Produktformeln auswählen, die die Gesamtheit dieser Mikronährstoffe enthalten, wie das sehr geschätzte
Daily 3.
Jetzt werden Sie nicht mehr sagen können, dass Sie nichts gegen die Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit machen können …
Literaturverzeichnis
1. Salthouse TA. Theorical perspectives and cognitive a ging, Hillsdale, NJ : Lawrence Erlbaum Associates Ltd, U.K. 1991 .
2. Van der Linden M & Huppet M. Le vieillissement cognitif. P.U.F., Paris 1994.
3. Dartigues JF, Fabrigoule C, Letenneur L, Amieva H, Thiessard F, Orgogozzo JM. Épidémiologie des troubles de la mémoire. Thérapie 1997 ; 52: 503-6.
4. Nyberg L, Winocur G, Moscovitch M. Correlation between frontal lobe functions and explicit and implicit stem completion in healthy elderly. N e u r o p s y c h o l o g y 19 97 ; 11: 70 – 6
5. Goldberg TE, Weinberger DR ; Thought disorder, working memory and attention: interrelationships and the effects of neuroleptic medications. Int Clin P s y c h o p h a r m a c o l 1995 ; 10 Suppl 3:99-10 4
6. Danion JM. Troubles de la mémoire et dépression. In: Mémoire explicite, mémoire implicite et pathologi e s psychiatriques. Danion JM, Van der Linden M, Nicolas S, Peretti S, Sellal F Eds, Masson, Paris, 1993 ; 141- 71
7. Salthouse TA, Babcok RL. Decomposing adult age differences in working memory. Devel Psychol 19 91 ; 27: 76 3 – 76
8. Van der Linden M, Brédart S, Beerten A. Age-related differences in updating working memory. Br J Psychol 1994 ; 8 5: 14 5 - 52
9. Spencer WD, Raz N. Differenrial effects of aging on memory for contain and context: a meta-analysis. Psychol Aging 1994 ; 4: 527- 39
10. Hartley AA. Attention. In : The Handbook of Aging and Cognition. Craik FIM, Salthouse TA, (Eds). Hillsdale, N.J.: Lauwrence Erlbaum Associates 1992 : 3 – 50
11. Meydani M. Antioxidants and cognitive functions. Nutr Rev. 2001;59/8, S75-S82. Euronut Seneca. Nutrition and the elderly in Europe. Eur J Clin Nutr. 1991;45(suppl 3):1-185.
12. Roussel AM, Ferry M. Stress oxydant et vieillissement. Nutr Clin Metab. 2002;16:285-292
13. Berr C, Balansard B, Arnaud J, Roussel AM, Alperovitch A. Cognitive decline is associated with systemic oxidative stress: the EVA study. JAGS. 2000;48(10):1285-91.
14. Calvaresi E, Bryan JB. Vitamins, cognition and aging: a review. J Gerontol B Psychol Sci Soc. 2001;56:328-39.
15. Hughes DA. Dietary carotenoids and human immune function. Nutrition. 2002;17:823-7.
16. McDaniel MA, Maier SF, Einstein GO. “Brain-specific? nutrients: A memory cure? Psychol Sci Public Interest. 2002;3:12-38.
17. Cuajungco MP, Fagat KY. Zinc takes the center stage: its paradoxical role in Alzheimer's disease. Brain Res. 2003 Jan;41(1):44-56.
18. Blumberg J. Nutritional needs of seniors. J Am Coll Nutr. 1997;16:517-23.
19. McClain CJ, McClain M, Barve S, Boosalis MG. Trace metals and the elderly. Clin Geriat Med. 2002;18: 801-8. 38.
20. Briefel RR, Bialostosky K, Kennedy-Stephanson J, McDowell MA, Ervin RB, Wright JD. Zinc intake of the U.S. population: findings from the third National Health and Nutrition Examination Survey, 1988-1994. J Nutr. 2000;130(5S Suppl):1367S-73S.